Dipl.-Ing. (FH) Helmut Rasch

Folgen Sie uns auf ...

Wir pfeifen auf den TÜV…

Weblog von Rasch-Diascan

Oldtimer in Myanmar im Jahr 2000

…zumindest, wenn es um die Werbung mit der Norm ISO 9001 oder Fantasie-Siegeln geht.

Wir haben kürzlich ein Angebot erhalten, das uns als „Unternehmen der Zukunft“ auszeichnen möchte. Es hieß, unsere Leistungen und unser Auftritt seien positiv aufgefallen und wir könnten kostenlos am Auswahlprozess teilnehmen. Die fragwürdige Branche der Anbieter von Awards, Zertifikaten oder Siegeln ist bereits ausführlich im Internet dokumentiert: Sobald man die Auszeichnung nutzen möchte, zum Beispiel für Werbezwecke, fallen Gebühren an.

Derartige Angebote darf man keinesfalls mit Spam-Nachrichten verwechseln, die zwar nervig aber ansonsten harmlos sind. Spam kann in der EU strafrechtlich verfolgt werden und wird daher grundsätzlich anonym oder mit gefälschter Adresse versendet. Hingegen stehen hinter den hier gemeinten Angeboten echte Firmen, die mit korrekter Signatur auftreten und in Deutschland oder der EU ansässig sind. Für die kreativen Geschäftspraktiken unseriöser Profis sind die Gesetze der EU-Politik einfach zu grobmaschig. Wer sich hier unklug verhält, hat ganz schnell beispielsweise über das Opt-in-Verfahren einen rechtskräftigen Abo-Vertrag abgeschlossen. Dabei darf man nicht übersehen, dass übliche Verbraucherschutzgesetze für Gewerbetreibende überhaupt nicht gelten.

Mit den Praktiken des Graumarktes ist die internationale Norm ISO 9001 natürlich nicht vergleichbar. Zunächst einmal handelt es sich dabei um eine seriöse und anerkannte Zertifizierung für Qualitätsmanagement-Systeme, die von Institutionen wie dem TÜV oder Dekra vergeben wird. Allerdings ist sie mit hohen Kosten und viel Aufwand verbunden. Der entscheidende Punkt ist: Ein ISO-9001-Zertifikat bestätigt nur, dass ein Unternehmen ein System nach den Anforderungen der Norm eingeführt hat – nicht, dass seine Produkte oder Dienstleistungen besonders gut sind. Genau diese Unklarheit nutzen manche Werbestrategen aus, um Verbraucher nach dem Vorbild des grauen Marktes zu täuschen.

Wir sehen keinen Nutzen in fragwürdigen Awards oder Fantasie-Siegeln und möchten die dahinterstehenden Unternehmen keinesfalls fördern. Auch eine ISO-9001-Zertifizierung kommt nicht in Betracht, denn die Kosten übersteigen bei Weitem den finanziell angemessenen Rahmen der Branche. Anstatt die rechtliche Grauzone auszureizen, investieren wir lieber in unsere technischen Prozesse, um unsere Qualität direkt unter Beweis zu stellen. Unsere Kunden können sich selbst ein Bild davon machen – das ist uns wichtiger als Siegel oder Zertifikate.