
Markteinführung für innovative Scan-Dienstleistung startet im März 2020
Rasch-Diascan · Dienstag, 17. März 2020
Seit über 20 Jahren ist die Staub- und Kratzerentfernung mittels Infrarotbild die mit Abstand effizienteste Reinigungsmethode bei der Digitalisierung von fotografischen Filmen. Bisher war die Infrarot-Reinigung den typischerweise langsameren Zeilenscannern vorbehalten. Um eine höhere Geschwindigkeit bei der Digitalisierung zu erreichen, setzen einige Scan-Dienstleister bereits Kamera-Scanner ein, die auf einer modernen Digitalkamera basieren.
Rasch-Diascan hat nun den qualitativen Vorteil einer Infrarot-Reinigung mit dem wirtschaftlichen Vorteil eines Kamera-Scanners verbunden. Ein Repro-Objektiv mit Autofokus sorgt für eine optimierte Bildschärfe. Die innovative Eigenentwicklung fügt sich ideal in die vorher schon eingesetzte Automatisierungstechnik für die Zuführung ein. Für den Kunden bedeutet dies herausragende Qualität zu erschwinglichen Preisen:
Anzahl der Dias pro Auftrag: | 1 bis 499 |
500 bis 999 |
1000 bis 2999 |
ab 3000 |
---|---|---|---|---|
Neuer Preis * | 0,34* | 0,27* | 0,23* | 0,18* |
Alter Preis * | 0,39* | 0,32* | 0,26* | 0,19* |
* Alle Preise sind Endpreise zzgl. Liefer- und Versandkosten in Euro. Gemäß § 19 UStG erfolgt keine Ausweisung der MwSt. auf unseren Rechnungen.
Wie bisher erhalten Kunden zu jedem Scan zwei Dateien – eine Farbautomatik und eine Neutralautomatik. Die Scan-Rahmen am Rand werden automatisch entfernt. Eine Staub- und Kratzerentfernung wird per Infrarotbild durchgeführt. Normale Erwartungen im Sinne einer Digitalisierung fotografischer Erinnerungen werden mit dem Format JPEG voll und ganz erfüllt.
Kunden mit gehobenen Ansprüchen profitieren neben der Preissenkung zusätzlich vom neuen Workflow. Die Bilddaten verschiedener Verarbeitungsstufen mit einer Farbauflösung von 48-Bit erlauben eine bestmögliche Nachbearbeitung. Eine entscheidende Neuerung sind die Dateien der Basisentwicklung. Kunden können bei den im TIFF-Format gelieferten Bilddaten individuell optimierte Bildränder schneiden sowie eine eigene individuelle Infrarot-Reinigung durchführen.
Auch RGBI-Dateien werden weiterhin ausgeliefert – im Unterschied zum RAW-Format von VueScan jedoch als TIFF-Datei im Farbraum AdobeRGB mit zusätzlichem Infrarot-Kanal für die Staub und Kratzerentfernung. Der Nutzen besteht in erster Linie in späteren Nachbestellungen anderer Formate.
Für den Kunden bedeutet dieses Angebot eine herausragende Qualität zu erschwinglichen Preisen. Inhaber Helmut Rasch erklärt, die Markteinführung sei für März geplant und beschränke sich zunächst auf Kleinbild-Dias. Preislich ist das besonders für große Sammlungen interessant, sofern der Kunde seine Dias in gestapelter Form im eigens dafür angebotenen Faltkarton anliefert. Hier geht es zur aktuell noch gültigen Preisliste der bisher angebotenen Dienstleistung...